Im Rahmen des MINT-Aktionsplans des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der damit verbundenen Förderung regionaler Cluster für die MINT-Bildung von Jugendlichen startete im Januar 2021 für die nächsten drei Jahre unter dem Akronym „MaTeCo“ (= Mathe und Technik ist cool!) das Verbundprojekt „mint4elements“ in Zusammenarbeit mit folgenden Verbundpartnern: SalineTechnikum in Trägerschaft des Beruflichen Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis (BBW), GP Günter Papenburg AG, science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V. und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Das MINT-Cluster MaTeCo mit seinem „mint4elements“-Programm soll innerhalb von drei Jahren ausgebaut, gestärkt und nachhaltig regional integriert werden. Hierfür stehen Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 16 Jahren verschiedene Veranstaltungen und Aktivitäten zur Verfügung, bei denen sie Technik und vieles mehr entdecken und ausprobieren, um eigene Stärken zu erkennen und auszubauen.
Anliegen des Projektes ist es, durch die Angebote die Chancen- und Bildungsgleichheit das Interesse an MINT, insbesondere Technik, zu fördern und zu stärken als auch die berufliche Orientierung zu begleiten. Dabei orientieren wir uns im Zugang an der Faszination der Elementen Erde, Feuer, Wasser, Luft, so entstand unsere Marke als Programm „mint4elements“, zu dem wir Jugendliche und Partner:innen einladen, mitzumachen.
Gemeinsam mit regionalen Partnern werden regelmäßig Freizeitangebote zu spannenden MINT-Themen für Kinder und Jugendliche umgesetzt. Alle Aktivitäten sind so gestaltet, dass sie zum Mitmachen, Ausprobieren und Experimentieren anregen. So wird eine Vielfalt an Aktivitäten angeboten, um sich mit Technik und anderen MINT-Themen auseinanderzusetzen. Regelmäßige Treffen mit Netzwerkpartnern unter Einbeziehung der Zielgruppe sollen die Verbesserung der Angebote im Sinne der Kinder und Jugendlichen bewirken als auch den Austausch untereinander sowie den Ausbau des MINT-Clusters MaTeCo und dem Programm rund um „mint4elements“ fördern.
Die vier Elemente Wasser, Erde, Luft und Feuer faszinieren jeden von uns, egal in welchem Alter. Vor allem Kinder und Jugendliche zeigen in ihrem Alter eine großes Interesse diese kennen zu lernen. Schon kleine Kinder erleben die vier Elemente im Spiel und im eigenen Experiment. Sie buddeln im Sand, schauen gebannt auf ein Lagerfeuer, planschen im Wasser und stemmen sich gegen den Wind. Kinder machen die ersten Erfahrungen mit allen Sinnen, begreifen mit den Händen. Sie probieren sich aus, immer wieder, und beherrschen schließlich die Situation. Das ist der Weg vom Kleinkind zum Jugendlichen, von der Wahrnehmung zur Nutzung, von der Urgewalt zur Technik. Daraus entstand die Idee, gemeinsam mit unseren Clusterpartner:innen spannende Freizeitangebote zu entwickeln, bei denen Kinder und Jugendliche die vier Elemente Wasser, Erde, Luft und Feuer entdecken, erforschen und erkunden können - sowohl wie diese im Alltag als auch im Beruf genutzt werden. Die vier Elemente Erde, Feuer, Wasser und Luft sind die Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie sind Naturphänomene und liefern Energie und Ressourcen, die wir nutzen.
Feuer steht für Sonne, Licht, Wärme. Es kann Materialien schmelzen, um sie zu bearbeiten und widerstandsfähiger zu machen.
Erde ist Boden, Gestein, Rohstoffe. Sie ist Grundlage für Lebensräume und für die Landwirtschaft, sie speichert Wasser und Wärme, birgt Bodenschätze und liefert Baumaterial.
Luft ist verbunden mit Bewegung, Wind, Atmosphäre. Sie ist nicht sichtbar, hat verschiedene Bestandteile und umgibt uns permanent.
Wasser bedeutet Leben, beständiger Kreislauf. In sauberer Qualität ist es ein kostbares Gut. Es ist immer in Bewegung und liefert Energie.
Inga Schlesier
(Projektkoordinatorin MaTeCo / mint4elements)
Berufliches Bildungswerk e.V. Halle-Saalkreis
Paul-Singer-Straße 74, 06116 Halle (Saale)
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +49 345 5 64 97 0
Fax: +49 345 5 64 97 20