Nach dem Erfolg der kulturellen Themenjahre zwischen 2000 und 2010, begann im vergangenen Jahr die zweite Dekade dieses deutschlandweit einzigartigen Projektes. Hinter den kulturellen Themenjahren in Halle an der Saale steht die Idee, die Stadtgesellschaft dazu einzuladen, sich ein Jahr lang mit einem interessanten und relevanten Thema zu beschäftigen. Das Jahr 2022 steht unter dem Motto Macht der Emotionen.
Sie sind gesucht!
Im Rahmen dessen laden wir Berenike Beigang, Friedrich Engelmann, Lioba Listl, Hanna Scheufler und Yezi Xia, Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Halle, in Zusammenarbeit mit science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation e.V., zu einer kulinarischen Bürgerforschung ein. Ziel dieser Forschung ist es, gemeinsam mit zwölf möglichst gleichbleibenden Teilnehmer:innen sowie einer professionellen Köchin zu ergründen, wie Essen und Ekel zusammenspielen – und dies stets vor dem Hintergrund zukünftiger nachhaltiger und vor allem emissionsarmer Ernährung. Die Lebensmittel selbst sollen dabei nicht eklig sein, sondern es geht um das Spiel mit Erwartungen, Gewohnheiten, Sinnen oder auch kulturellen Erfahrungen der Teilnehmer:innen im Hinblick auf zukunftsorientierte Lebensmittel aus nachhaltiger Produktion. Durchgeführt wird diese Bürgerforschung auf der Make Science Halle, die sich als Deutschlands erstes Bürgerforschungsschiff bereits seit März 2020 mit Nachhaltigkeit und Zukunftsfeldern zur Klimaneutralität wie der Bioökonomie beschäftigt.
Wir suchen Sie! Genießer:innen mit Lust auf Neues...
Sie haben Lust von Februar bis Juni (jeweils am letzten Dienstag im Monat ab 17:30 bis ca. 20 Uhr) auf der Make Science Halle, mit uns auf kulinarische Entdeckungstour zu gehen? Dann sind Sie hier genau richtig! Im Rahmen von variierenden Drei-Gang-Menüs – unterstützt von thematisch passenden Expert:innen – wollen wir uns der Frage nähern: Was beeinflusst unsere Wahrnehmung im Bezug auf Essen? oder Wie viel CO2 steckt eigentlich in einem Burger? Was bedeutet low, was ist high carb Essen? Und welche Kulturen machen es wie? Begleitend zu jedem Essen möchten wir Ihre Erfahrungen über kleinere Umfragen oder Kurzinterviews kennenlernen. Rückfragen? Schreiben Sie uns unterDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Für telefonische Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Büro von science2public e.V. unter der Nummer 0345 78282412.