Immer Donnerstags zwischen 16 und 19 Uhr öffnen wir unsere Bordtür und laden euch ein, einen spannenden Nachmittag mit uns zu verbringen. Bei schönem Wetter ziehen wir mit Keschern und Probegläschen ausgestattet los, um das Saaleufer zu erkunden.
Während das Keschern überwiegend den jüngeren Gästen Freude bereitet, begeistert das Arbeiten am Mikroskop meist jede Generation. Bei weniger angenehmen Wetter verbringen wir gemütliche Stunden unter Deck und vertreiben uns die Zeit in der Algen-Mitmach-Küche und Basteln mit Algengarn und Fischleder.
![]() |
In den letzten Tagen war immer wieder die Rede vom Kometen C/2022 E3 (ZTF), der mit einem Fernglas am Sternhimmel zu sehen sein soll. Obendrein ist kürzlich ein Asteroid knapp an der Erde vorbeigeflogen. Was sind Asteroiden und Kometen eigentlich? Wo kommen sie her und kann man sie am Nachthimmel mit eigenen Augen sehen? In der SternGuckerZeit gehen wir diesen Fragen auf den Grund. Ihr habt selber Fragen zum Weltraum? Dann bringt diese Fragen mit zur SternGuckerZeit. |
Die SternGuckerZeit ist eine Familienveranstaltung der ASTROlinos und findet regelmäßig an jedem 1. Freitag im Monat statt.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Krokoseum der Franckeschen Stiftungen statt.
ASTROlinos - Astronomie für Kinder • eine Arbeitsgruppe der Gesellschaft für astronomische Bildung e. V. • E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! • www.astrolinos.de
|
Wie kann man die 20567te Fibonacci-Zahl berechnen? Wieso ist der Binomialkoeffizient eigentlich so aufgebaut wie er ist? Diese Fragen und noch mehr zum Thema Rekurrenz wird hier beantwortet. Diese Veranstaltung ist sehr anspruchsvoll.
Habt ihr euch schon einmal gefragt woher man weiß wie groß die Sonne ist? Und was ist mit dem Mond? Was macht Weltraumphysik so spannend? All das und noch viel mehr werdet ihr hier experimentell erkunden können.
Hier lernt ihr Elektromikroskopie kennen. Nicht nur könnt ihr solch ein Mikroskop bedienen, sondern auch eigene Proben mitbringen, zum Beispiel Blüten, Pollen, Haare (vom Haustier oder eigene), Baumrinde etc. Wir schauen uns das ganz genau an!
In dieser Mission arbeitet ihr zusammen mit unserem Experten um ein eigenes Elektroauto zu bauen. Dieses könnt ihr im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Gemeinsam mit unseren Experten tauchen wir in die Welt der diskreten Mathematik ein, lernen was ein endlicher Automat ist in dem Super Mario "spielen", gehen über Brücken, helfen armen Händlern und erkunden die Macht der Primzahlen.
![]() |
Salz ist bekannt als das weiße Gold. In unserem SalzLabor nehmt ihr den weißen krisallinen Stoff unter die Lupe. Entdeckt, experimentiert und gestaltet mit Salz und erfahrt mehr über die besondere Geschichte und Bedeutung von Salz in unserer Stadt. |
Hier lernt ihr wie Medizin mit dem Computer vereinbar ist. Es geht um bildgebende Verfahren und coolem 3D-Druck!
In dieser Mission arbeitet ihr zusammen mit unserem Experten um ein eigenes Elektroauto zu bauen. Dieses könnt ihr im Anschluss mit nach Hause nehmen.
Wir lernen wie Fraktale entstehen, experimentieren und erstellen unsere eigenen Fraktale. Zuerst lernen wir die theoretischen Hintergründe und im Anschluss nutzen wir den Computer zum Erstellen neuer Fraktale.
Gemeinsam wollen wir Halle als nachhaltige Stadt erleben, schauen was die Stadt macht um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten und welche Herausforderungen dabei überwunden werden müssen.
Hier lernt ihr wie Medizin mit dem Computer vereinbar ist. Es geht um bildgebende Verfahren und coolem 3D-Druck!
Programmieren kann einschüchternd wirken, doch der Calliope macht programmieren mit einem kleinen Computer so einfach wie noch nie zuvor. Nach dem Lego-Steckbau Prinzip könnt ihr eigene Programme schreiben und diese auf dem Calliope ausführen. Damit kann man eine Klaviatur, einfach Bilder sowie Buchstaben ohne Probleme einbauen.
Wollt ihr besser verstehen wie der Browser funktioniert? In diesem Escape-Room lernt ihr einige Dinge über die Browser-Konsole, Verschlüsselung und vieles mehr